Aomuke-zuri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kinbakuwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 35: Zeile 35:
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:BEGRIFF}}
{{SORTIERUNG:AOMUKE-ZURI}}
[[Kategorie:Begriff]]
[[Kategorie:Begriff]]
[[Kategorie:Fesselmuster]]
[[Kategorie:Fesselmuster]]
[[Kategorie:Shibaribegriff]]
[[Kategorie:Shibaribegriff]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2023, 06:06 Uhr

Aomuke-Tsuri, Osada Steve im Studio SIX, Tokio.

Aomuke-zuri (仰向け吊り, aomuke-zuri, Lautschrift: aomɯᵝketsɯᵝɾʲi) bedeutet „Suspension in Rückenlage“. Es ist eine der einfachsten und sichersten Hängefesslungen, die unterrichtet werden. Sie erlaubt eine klare, gerade Linienführung und ist eine gute Basis für Transitions, zum Beispiel in den Sakasa-tsuri. Aomuke-zuri ist ein allgemeiner Begriff für eine Hängefesslung, bei der Ukete mit dem Gesicht nach oben aufgehängt wird.[1][2][3]

Es wird in der Regel die Aussprache "Aomuke-zuri" verwendet. Das stimmhafte "z" anstelle des stimmlosen "ts" von "tsuri" entsteht durch die Kombination der Worte und entspricht gängigen Aussprachekonventionen im Japanischen.

Einsatzbereich

Die Grundposition ist horizontal. Dabei ist es wichtig, das Gewicht passend zwischen dem Haupthängeseil, dem Korsett-Hängeseil und den Seilen an den Fussgelenken zu verteilen.

Das Pattern ist fester Teil des Osada-Ryû und wird als eine der ersten Suspensions gelehrt. Die Basis ist der Tasuki-Takatekote mit einem Korsett um die Taille, allerdings kann alternativ auch ein Hüftharness verwendet werden. Da das Korsett aber schneller gebaut ist, ist es vor allem für Performances sehr gut geeignet.

Der Aomuke-zuri lässt viele Varationen zu. Darum ist dieses Muster eine beliebte Basisvariante, aus der heraus oft kreative Transitionen ausgeführt werden.

Die relative Sicherheit der Grundtechnik ist dabei ein Pluspunkt. So lässt sich mit etwas mehr Ruhe und Überlegung als bei anderen Suspensionen der nächste Schritt planen.

Aomuke-zuri wirken of etwas steif, da nur wenige schräge Linien darin sind. Das wird aber durch die Transition in den Sakasa schnell anders. Ukete hat ausserdem viele Möglichkeiten zu posieren. Dies macht Aomuke-Formen sehr interessant und vielfältig.

Ablauf und Variationen

Galerie

Literatur

  • Keine Literatur vorhanden

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bob Ropemarks. Aomuke zuri. [1]. RopeMarks.com. 2018-07-13. en. Archiviert von der Originalversion am 2023-05-29.
  2. Peter Wettstein. Glossar. [2]. Shibaku. de. Archiviert von der Originalversion am 2023-05-29.
  3. Harukumo. Aomuke-zuri. [3]. Harukumo.com. Harukumo-Juku, 2021-03-07. de. Archiviert von der Originalversion am 2023-05-29.